Kurzanleitung SEITE 04b - 05a
In den hier behandelten Textabschnitten geht es insbesondere um das Anzugsdrehmoment des Zylinderkopfs sowie die Anzugsreihenfolge, Hydrostößel sowie Einzelkomponenten der Motorschmierung, wie den Spaltfilter.
Drehmoment in Kilogrammeter
Das Kilogrammeter (kgm), auch Kilopondmeter (kpm) oder kilogram force meter (kgfm) war eine Maßeinheit für mechanische Arbeit. 1 kgm symbolisierte die Kraft, welche notwendig war, um 1 kg in 1 m Höhe zu heben. Für das Drehmoment ist das Kilogrammeter nicht mehr gebräuchlich und durch die SI-Einheit Newtonmeter ersetzt worden.
1 kgm entspricht 9.80665 Nm oder umgekehrt 1 N·m entspricht 0,10197162 kgm.
Öldruck in Atmosphären
Der Öldruck ist in kg/cm² mit dem Äquivalent “Atmosphäre” (atm) angegeben. Diese Einheit “Atmosphäre” ist historisch so festgelegt worden, daß der Druck von 1 atm so groß ist wie der mittlere, in Höhe des Meeresspiegels herrschende Luftdruck. Die Gleichsetzung von kg/cm² mit atm ist nur über den Daumen richtig. Nimmt man es genau, dann entspricht 1 kg/cm² = 0,968 atm 1atm = 1,013 bar
WEITERFÜHRENDE LINKS
Newtonmeter; Wikipedia (deutsch)
Druckumrechnung (kg/cm² in atm in PSI in bar in hPa usw.)
QUELLENNACHWEIS
Abbildung 1 - Hydrostößel und Spaltfilter; Guscha.de
Abbildung 2 - Kurzanleitung des ZIS-110, herausgegeben vom Volkskommissariat für mittleren Maschinenbau der UdSSR, Moskau 1945
Abbildung 3 - Veranschaulichung des Drehmoments; Guscha.de
Abbildung 4 - Kurzanleitung des ZIS-110, herausgegeben vom Volkskommissariat für mittleren Maschinenbau der UdSSR, Moskau 1945