Handbuch Seite 010-012
Die Verbesserung der Notlaufeigenschaften stellt einen wesentlicher Teil der Bemühungen dar, ein Fahrzeug und dessen Insassen aus bedrohlichen Situationen herauszubekommen. Im Zusammenhang mit dem Paradekabriolett des Horch Sachsenring P240 hörte ich, daß der Wagen bei Motorausfall mit Hilfe seines Anlassers den Paradeplatz verlassen konnte.
Das Prinzip des im Handbuch erwähnten Notzündungssystems des ZIS-115 (“Stromunterbrecher nach dem Vibrationssystem”) ist buchstäblich so alt, wie der Automobilbau selbst. Nicht nur Tin Lizzie (Ford Modell T) war damit ausgerüstet, sondern bereits 1885 auch der Benz Patent-Motorwagen Nummer 1. Wer dazu mehr erfahren möchte, findet das Funktionsprinzip sowie ein Video in den weiterführenden Links am Ende der Seite.
Ein stetiger Funkenstrom bildete eine sichere Art, den Kraftstoff zu entzünden, wenngleich auch der optimale Zündzeitpunkt bei diesem System keine Rolle spielt.
WEITERFÜHRENDE LINKS
Ford-T Vibrationszündung durch Zitterspule (Video, englisch)
Funktion der sogenannten Zitterspule (Wikipedia, englisch)
Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 (Wikipedia, deutsch)
Horch Sachsenring P 240 (Wikipedia, deutsch)
Quellenverzeichnis
Abbildung 1 (3 Seiten) - Anleitung für Wartung und Betrieb des ZIS-115, herausgegeben vom Ministerium für Automobilindustrie der UdSSR, Moskau 1950
Abbildung 2 - Benz Patent Motorwagen, Wikipedia